E-Business plus Amtsstaub ist nicht gleich E-Government! Auch in den Verwaltungen sind ‚Kundenbegriff’ und moderne Informations- und Kommunikationstechnologie nicht mehr wegzudenken. Aber öffentliche Leistungen und deren Erbringung unterscheiden sich dennoch stark von Privatwirtschaft und Industrie.
Wo liegen die Unterschiede, was sind die Gemeinsamkeiten? Der MAS E-Government beantwortet diese Fragen und zeigt die Chancen und Risiken von E-Government auf. Teilnehmende erhalten die Kompetenz, IKT bedürfnisgerecht zu planen und einzuführen.
Um E-Government umzusetzen, braucht es Generalisten, die die Herausforderungen kennen - und die Methoden, sie zu meistern!
Die umfassende Ausbildung der FHNW ergänzt die Kernthemen des E-Governement mit Fragestellungen des Public Managements.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
* Verwaltungen oder Verwaltungseinheiten hinsichtlich ihrer ‚E-Government-Fähigkeit’ zu analysieren, Schwachstellen und Möglichkeiten zu erkennen und Umsetzungspotential aufzuzeigen
* strategische Erfolgspotentiale der sich wandelnden Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen zu erkennen und in geeignete Projekte zu überführen
* Stakeholder für die Bedeutung und den Nutzen von E-Government zu sensibilisieren und in Bezug auf mögliche Projekte zu beraten
* Denkprozesse anzustossen, die in Verwaltungen zu einem Umdenken hin zu einer transparenten und glaubwürdigen E-Government-Strategie führen können
* Strategien zu entwickeln für die erfolgreiche Einführung neuer (E-Government-)Dienstleistungen und die damit verbundene Durchführung von Projekten
* die Zusammenarbeit der für die Entwicklung von (E-Government-)Dienstleistungen verantwortlichen Fachleute aus Fachabteilungen, Informatik, Recht- und Sicherheit und des Marketing innerhalb der eigenen Verwaltung zu koordinieren und zu leiten
* verwaltungsübergreifende Kooperationen zu initialisieren und durchzuführen
* Beziehungen zu Anspruchsgruppen – vor allem auch zu Vertretern der verschiedenen politischen Organe - aufzubauen, systematisch zu pflegen und aufkommende Differenzen im Sinne eines systematischen Vermittlungsverfahrens (Mediation) zu bewältigen
* die politische Steuerung über die Medien Recht, Finanzen und Information zu erfassen
* die politische Planung über Legislaturschwerpunkt und integriertem Aufgaben- und Finanzplan zu verstehen
* im Bereich der betrieblichen Steuerung, Instrumente des strategischen und operativen Managements anzuwenden.
Der Erwerb des «Master of Advanced Studies in E-Government» ist innerhalb von zwei Jahren möglich. Das Studium umfasst vier Komponenten. In den ersten beiden Semestern E-Government Basis- und Expertenwissen vermittelt, das dritte Semester ist dem Thema Public Management gewidmet. Das Studium wird abgeschlossen mit einer Masterarbeit im vierten Semester.
Das Studium umfasst insgesamt 60 ECTS Credits mit total 72 Kontakttagen. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, die Abschlussarbeit (Masterthesis) ist mit 15 Kreditpunkten veranschlagt.
Nächster Kursbeginn ist Montag, der 8. September 2008. Unterrichtstage sind jeweils Montag und Dienstag im 14-tägigen Rhythmus.
Das Studium «Electronic Government» (E-Gov) richtet sich an Kaderleute der öffentlichen Hand, die ihr verwaltungsspezifisches Know-How erweitern und sich profundes Wissen über E‑Government aneignen wollen.
Angesprochen sind vor allem:
* Interne und externe Beraterinnen und Berater von Öffentlichen Verwaltungen
* Führungskräfte, mittleres Kader aus Gemeinde-, Kantons- und Bundesverwaltung
* Fachleute aus den Bereichen Informatik und Organisation
Da wir um die zunehmende Schwierigkeit einer umfangreichen Ausbildungsplanung wissen, ist das Studium modular aufgebaut: Nach ersten beiden Semestern kann mit einem DAS (Diploma of Advanced Studies) abgeschlossen werden. Ein Wiedereinstieg für den Erwerb des Master-Titels ist innerhalb fünf Jahren möglich.
Official Website: http://www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung/mas-e-government
Added by danielebneter on December 6, 2007